Die Porzellinerstadt Kahla und ihre OM's

Technik-Fotos von OV-Mitgliedern

Das ist der Shack von  OM Uwe :
Rechts unten ein Icom IC7300 für die Kurzwellenbänder, links ein Kenwood TM-V7 für VHF und UHF

In der Mitte befindet der QRP 99-V als Eigenbaugerät für die Kurzwelle

Der QRP-Transceiver QRP 99-V

     
     
     

So sieht das Gerät innen aus

Reiseempfänger Typ 6D71  Möve

Erster DDR-Kofferempfänger, entwickelt im Fernmeldewerk Leipzig und vorgestellt zur Leipziger Herbstmesse 1951.

Ausgestattet mit induktiver Abstimmung sowie einer ausziehbaren Stahlband-Antenne. Bestückt mit fünf Batterie-Röhren  der D-Serie. Es konnte nur die Mittelwelle empfangen werden. Das Gerät wurde überwiegend in lindgrün hergestellt und erhielt deshalb den Spitznamen "Laubfrosch" . Es ist angeblich das erste Kofferradio der DDR. Gebaut wurde es 1953  beim VEB Stern-Radio Berlin und später 1954 bis zum Produktionsende in Staßfurt.

Das Radio wurde für 320 DM-Ost verkauft.

 

 

Reiseempfänger Ilona

Gebaut wurde das Gerät 1959 im Funkwerk Halle (Aukoton). Empfangen wurden die Mittel-, Lang- u 2x Kurzwelle. Wie beim "Laubfrosch" war hier eine ähnliche Antenne nach der praktischen Art eines ausziehbaren Stahlbandmaßes verbaut worden

Bestückt mit den Röhrentypen DK96, DF96, DAF96, DL96

Der damalige Preis betrug 280 DM-Ost.

   

Kofferempfänger Stern 1

Entwickelt und von 1958 bis 1960 gebaut im VEB Stern-Radio Rochlitz. Das Gerät war ein sogenanntes Hybrid-Gerät. Im HF-Teil waren zwei Röhren,  DK96 und DF96, verbaut und im NF-Teil bereits Transistoren aus DDR-Produktion (soweit verfügbar, sonst Importe). Als Besonderheit wurde die Anodenspannung der Röhren aus einem Transverter gewonnen. Die Stromversorgung erfolgte mittels NiCd-Akkus, die im Netzbetrieb über eine Taste geladen werden konnten.

Mit dem Gerät konnten Mittelwelle, Langwelle u Kurzwelle empfangen werden.

Hinlegen musste man dafür stolze 397 DM-Ost.

 

 

 

   
     
     
     
     
     
     
     
     
     

Reiseempfänger Puck

Mit diesem 1958 vom Funkwerk Halle entwickelten Röhrensuper sollte ein einfaches und solides Mittelwellengerät zum Preis von 155 DM-Ost bereitgestellt werden. Das volltransistorisierte Taschenradio "Sternchen" kostete dagegen 195 DM-Ost. Bestückt war der "Puck" mit 4Röhren DK96, DF96. DAF96 und DL96 und der Betrieb erfolgte mit einer teuren  85V-Anodenbatterie sowie einer 1.5 V-Monozelle für die Heizung betrieben. Es konnte den den Siegeszug des Transistors nicht aufhalten.

   
     

 

 

 

Reiseempfänger Stern 2

Dieses 1960 von Stern-Radio Rochlitz entwickelte Gerät war nach dem Taschensuoer "Sternchen" der erste volltransistorisierte Kofferempfänger der DDR. Zu empfangen waren Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle. als Transistoren waren die Typen OC170, OC169, OC169, OC812, OC811, 2xOC72 wobei die HF-Transistoren und vereinzelt auch NF-Typen noch  importiert wurden.

Der Preis dieses Gerätes lag bei 350 DM-Ost.