Die Porzellinerstadt Kahla und ihre OM's

Ortsverein X42 des DARC

13.November 2024 - 18.00 Uhr - OV-Abend

Etwas eigentümlich, nicht wahr? Haben wir alle schon öfter gehört. Aber einen Formel-I-Rennfahrer fragt man doch auch nicht, warum er stundenlang im Kreis herumfährt. Nehmen wir es also sportlich und man gestatte uns ein paar Bemerkungen zum Amateurfunk in der schönen Stadt Kahla. Fangen wir also folgendermaßen an:

Es ist ein Zunder in uns, der funken will

So soll es einmal vor über 200 Jahren hier ganz in der Nähe der berühmte Dichter und Philosoph Johann Gottfried von Herder formuliert  haben, meinte aber damit sicher nicht den Amateurfunk, sondern die Enthusiasmus für eine Sache. Schauen wir uns also an, mit welcher  Begeisterung die Kahlaer OM’s bei ihrem Hobby waren und auch sind.

Eine sehr lange bei der GST (in der DDR die "Gesellschaft für Sport und Technik")  im Einsatz befindliche motorisierte Funkstation FK50mot (50W, nur Kurzwelle). Diese wurde serienmäßig auf einem Granit K30 vom Fahrzeugwerk Zittau montiert u war  bis Ende der  50er / Anfang der 60er bei der NVA im Einsatz.

Hier bei der Maidemonstration 1972 in Kahla.

     
     
     

Herbert  (DM3PJ u DM2AVJ) bei einem QSO an der Klubstation DM3KPJ .
Sie befand sich im Kahlaer "Haus der Jugend"

In der Kahlaer Klubstation umgeschaut


Herbert DM3PJ  am 4-stufigen 100W-Sender. Aufgebaut war der Sender mit jeweils parallel geschalteten SRS50 von WF Berlin  (linkes Bild)

     
     
     

Bild rechts:
Unten der Kurzwellenempfänger KW-EA "Anton"
Darüber ein Modulationsverstärker MV23

     
     
     

Herbert  (DM3PJ u. DM2AVJ)   und   Günter (DM3YPJ u. DM2BFJ) beim eifrigen Funkbetriebsdienst

     
     
     

1963 auf dem Hornissenberg bei Kahla
In einer Einsatzbesprechung plant man das operative Vorgehen zur Sicherung des Funkbetriebes  (so war die Sprechweise damals)

     
     
     

Aufbau der Funktechnik - zunächst Sprechfunk mit dem "Lilliput"

     
     
     

Damals wurde noch ein  "wildes Camping" organisiert. Im Hintergrund der beliebte SR-Peng, ein Simson-Moped SR 2.

Blick auf das westliche Kahla aus Richtung Süden

(oben links der Hornissenberg, das "Manövergelände" der jungen Funker)

Die Innenstadt von Kahla